Alles Käse: Weltwoche-Leser müssen jetzt stark sein
Weil es ja anscheinend noch immer Leser gibt, die sich in diesem Käse-Blatt informieren hier ein Beispiel, wie schluderig die dort arbeiten. Es mag keine weltbewegende Story sein, aber sie ist eigentlich komplett falsch.
Gemäss dem Autor Hubert Moser wird der Appenzeller Käse gar nicht mehr dort hergestellt. Aber wo ist denn genau dort….?

Der erste Fehler steht bereits im Titel. Es gibt nunmal keinen Kanton Appenzell. Entweder ist es der Kanton Appenzell Innerrhoden oder der andere, Appenzell Ausserrhoden.
Bezieht man allerdings „Doch das stimmt nicht“ auf den vermeintlichen Kanton Appenzell, dann stimmt es wieder. Bekannt ist dies allerdings schon seit dem Jahr 1597 – Habt ihr auch schon Nackenschmerzen vom Kopf schütteln?
Ich würde Herrn Mooser empfehlen, doch einmal die Schaukäserei in Stein (die im Kanton Appenzell Ausserrhoden liegt) besuchen. Dort kann er sich direkt vor Ort über die Herstellung des Appenzellerkäse erkundigen und vielleicht sogar zuschauen. Die Schaukäserei findet er, wenn er von St.Gallen in Richtung Appenzell fährt oder er geht zu Fuss von St.Gallen über die Ganggelibrugg in Richtung Stein. Wenn er dann die Kantonsgrenze St.Gallen/Appenzell AR überquert kann er sich dann ja ein Stück Käse gönnen, das gibt Kraft für den restlichen „Aufstieg“
Man darf sich fragen, ist das jetzt mal wieder eine nicht deklarierte Satire oder einfach journalistisches Unvermögen? Naja, jetzt taugt das Blatt halt nicht nur um Fische einzuwickeln, ihr könnt es auch für Käse nehmen
….. der Tilsiter wird ja auch ned in Tilsit – einer russischen Stadt nahe der litauischen Grenze – gemacht…..
….. und auch der Emmentaler wird ned nur im Emmental gemacht, es gibt auch lizenzierte Käsereien in anderen Regionen…..
….. leider hat vor Jahren ein kleines waadtländisches Dorf einen Rechtsstreit vor dem Europäischen Gerichtshof verloren, sonst würde dort auch Champagner produziert, rein namenstechnisch…..
Da gebe ich dir absolut recht.
Hier frage ich mich einfach, was heisst „Appenzeller Käse“ und woher müsste er denn stammen? Für mich persönlich war immer klar dass mit „Appenzeller“ das Appenzellerland gemeint ist.
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, den Begriff auf das Dorf Appenzell oder den Kanton Appenzell Inerrhoden zu reduzieren. Der Begriff bezeichnet eine Region und die besteht halt nebst Inerrhoden auch aus Ausserrhoden und St.Gallen.
Ich gestehe aber den Medien zu, dass in der Region die geopolitische Fettnäpfchendichte sehr hoch ist. Aber dass man nicht weiss, dass es keinen Kanotn Appenzell gibt halte ich dann doch für sehr verwerflich
….. es gab ja mal, napoleon sei ’s gepfiffen, einen kanton appenzell, die hatten dann aber religionstechnisch streit und so kam dann halt die scheidung…..
….. luther wollte ja auch nie eine spaltung, doch wenn man umformt (reformation) dann halten einige doch lieber an der alten form fest…..
….. und wenn man aus der kirche austritt ist das dann eine christlose kündigung…..??? 😛