Retailmonitoring 2022 – der Grünliberale Weg
Der Artikel dazu im St.Galler Tagblatt deutet stark auf eine aktuelle gesellschaftliche Problematik hin. Entspricht die subjektive Wahrnehmung auch den Tatsachen? In diesem Fall, sind es die zu hohen Mieten, die fehlenden Parkplätze, mangelnde Attraktivität der Fussgängerzone usw. die die Innenstadt aussterben lässt? Oder handelt es sich um einen Irrtum und in der Stadt steht alles zum Besten?
Die Stadt hat sich im Projekt Zukunft Innenstadt zwischen 2016 und 2020 intensiv damit beschäftigt. Daraus hervorgegangen ist unter anderem auch der Verein City Management Board. Dieser Verein hat die Firma ImmoCompass AG damit beauftragt, ein Retailmonitoring für die St.Galler Innenstadt durchzuführen.
Und siehe da, die Stadt steht gar nicht so schlecht da. Im Gegenteil, sie steht in einigen Bereichen sogar sehr gut da. Mir ist klar, Samuel Zuberbühler muss als Dienststellenleiter Standortförderung in erster Linie das Positive erwähnen und trotzdem, ich war überrascht über das gute Abschneiden der Stadt. Natürlich habe ich mich nicht alleine auf den Artikel im Tagblatt verlassen, sondern habe mich auf die Suche nach dem eigentlichen Bericht gemacht. Den ausführlichen Bericht habe ich zwar nicht gefunden (vielleicht kommt er noch) aber einen Teil der Präsentation findet man leicht versteckt auf der Webseite der Stadt. Die Grafiken und Schlussfolgerungen in der Präsentation bestätigen letztlich den Bericht im Tagblatt.
Ich freue mich über die insgesamt positive Bewertung und lobe die Standortförderung und das City Management Board für ihre Arbeit.
Der Bericht sagt natürlich noch nichts über Fussgängerfrequenzen oder Umsätze aus. Die Bedingungen jedoch sind gut bis sehr gut. Die Innenstadt stirbt nicht so schnell aus. Ausruhen aber sollten wir uns nicht. Damit meine ich nicht alleine die Politik, sondern auch das Gewerbe. Die Rahmenbedingungen stehen. Mit flexiblen Ladenöffnungszeiten, einem attraktiven Marktplatz und den Fortschritten bei der Attraktivitätssteigerung durch entsiegelte und begrünte Flächen sind wir auf dem richtigen (grünliberalen) Weg!
Wer sich für detaillierte Auswertungen in Sachen Personenfrequenzen interessiert, der wird auf dem OpenData Portal der Stadt fündig. Unter anderem findet man die Personenfrequenzen sogar in Zusammenhang mit dem jeweiligen Wetter und Temperaturen 😉