Sanktparkplatz im Stadtmelder
Heute gab es einen Eintrag im Stadtmelder, der mich bis auf die Schlussfolgerung ziemlich gefreut hat:
![](https://kurzverbloggt.ch/wp-content/uploads/2024/12/2024-12-17-16_47_42-Shell-Handwriting-Canvas-1024x442.png)
Original: https://m.stadt.sg.ch/index.php?ref=search&refid=4507051&apid=375070073
Der Eintrag ist sehr nett geschrieben und die Person hat recht, wenn sie die Stadt darauf hinweist, dass der Spelteriniplatz als 100% belegt oder besser mit Null freien Plätzen im Parkleitsystem angezeigt wird, obwohl er das nicht ist (Das passiert auch bei anderen Parkgaragen in regelmässigen Abständen)
Nur, das Parkleitsystem wird von der PLS AG betrieben. Einer privaten Firma (die Stadt hält rund 18% an der PLS AG). Man könnte also ganz einfach den Ball an die PLS AG weiterspielen ohne gross etwas zu unternehmen. Aber ist es wirklich so einfach? Leider nein.
Die Stadt muss ein grosses Interesse daran haben, dass das Parkleitsystem funktioniert. Suchverkehr ist lästig und ökologisch bedenklich. Leider unternimmt die PLS AG aber seit Jahren nichts um ihr mittlerweile völlig veraltetes System zu erneuern (Bis auf die Webseite, der man ab und zu eine etwas modernere Optik verleiht)
PS: Die PLS AG erlaubt der Stadt übrigens nichteinmal historische Daten zu sammeln. Auf der OpenData Plattform wird immer nur die letzte aktuelle Belegung veröffentlicht. Wer die Daten auf eigene Faust sammelt wandelt vermutlich irgendwo in einer Grauzone
Damit wirklich etwas passiert und die Besucher, die mit dem Auto in die Stadt fahren auch einen Parkplatz finden anstatt ihn zu suchen, braucht es vermutlich solche Einträge im Stadtmelder. Einen anderen Weg sehe ich zur Zeit nicht wirklich. Oder die Stadt steigt ganz aus der PLS AG aus und lässt sie weiter wursteln. Dann wäre man wenigstens ganz raus aus dem System.
Spannend wird es übrigens, wenn es darum geht ob das UG25 in das Parkleitsystem aufgenommen wird oder nicht….im März 2025 kommen über 600 neue Parkplätze dazu…
Bei der PLS AG frage ich lieber nicht nach. Da bekomme ich in aller Regel keine AUskunft mehr
Fazit: Die Stadt ist für die fehlerhaften Anzeigen des Parkleitsystems nicht verantwortlich. Es ist also die PLS AG, mit ihren Aktionären, die anscheinend die Autofahrer nicht in der Stadt haben wollen 😉