St.Leonhardbrücke – Es ist nicht einfach

Die Stadt und der Kanton planen die St.Leonhardbrücke mit einem zusätzlichen Steg für Velofahrende zu verbreitern. Für Viele tönt das auf den ersten Blick sehr gut. Andere wiederum lehnen das ab und eine dritte Gruppe findet, man solle doch nochmals über die Bücher. Ganz normaler politischer Alltag.

Unabhängig davon zu welcher Gruppe man sich zählt. Es ist komplizierter als es vielleicht aussieht. Ich versuche mal die Knacknüsse aufzulisten.

Anschluss Güterbahnhof

Bekanntlich hat die Schweizer Stimmbevölkerung den Autobahnausbau (vorläufig) abgeschossen. Damit ist der Anschluss Güterbahnhof eigentlich vom Tisch. Auch weil die städtische Bevölkerung klar nein gesagt hat.
Das hat einen grossen Einfluss auf die St.Leonhardbrücke, weil jetzt am südlichen Ende keine Ausfahrt mehr geplant werden muss.
Ich war ziemlich amüsiert, als ich die Unterlagen für die öffentliche Mitwirkung zum Ausbau der St.Leonhardbrücke gesehen hatte. Denn die Mitwirkung wurde kurz vor dem nationalen Abstimmungstermin veröffentlicht. Und die Verbreiterung wurde ohne Autobahnanschluss geplant:

Ich denke man sieht anhand des Fotos aus der Mitwirkung das Problem 😉 Hier hat die Stadt das Abstimmungsresultat vorweggenommen

Zwei Mitwirkungen

Ja richtig, es gab zwei Mitwirkungen. Nicht nacheinander sondern parallel. Eine vom Kanton und eine von der Stadt. Im Kanton gab es eine, weil es sich bei der St.Leonhardbrücke um eine Kantonsstrsse handelt. Da freut man sich direkt auf die beiden Mitwirkungsberichte. Mal schauen, was uns die Toggenburger und Rheintaler für Vorschläge bringen.

Brückenbreite

Die St.Leonhardbrücke verfügt heute über 5 Spuren (4x MIV und 1x VBSG). Dazu gib es auf beiden Seiten je ein sehr Troittoir mit zusätzlichem Velostreifen.


Gemäss Tiefbauamt und Verkehrszählungen nimmt der Verkehr auf der Brücke konstant ab, wenn auch auf sehr bescheidenem Niveau. Da stellt sich schon die Frage, wieviel Sinn ein zusätzlicher Steg macht.
Klar ist, für Velofahrer verbessert sich die Situation vor der St.Leonhardkirche. Ob diese Verbesserung so viel Geld wert ist? Da kann ich die Kritik am Vorhaben sehr gut nachvollziehen.

Persönliches Fazit

Den Steg braucht es vorläufig nicht und nur weil Velo auf einem Projekt steht muss es nicht zwangsläufig notwendig sein. Ich habe aber auch kein Problem, wenn man in 3 oder 4 Jahren wieder darauf zurückkommt. Dann wenn der Velotunnel zwischen St.Leopard und der Reithalle eröffnet und sich bewährt hat.

Ich bin aber noch immer überzeugt, dass wir keine zusätzliche Infrastruktur für Velos brauchen. Wir haben eine bombastisches MIV-Netz und das bietet genügend Platz für den MIV und Velos. Flächendeckend Tempo30 und die Velos 100% gleichberechtigt mitten auf die Strasse. Mehr braucht es nicht.